Verhältnis von tatsächlicher zu erwarteter Anzahl an Patient/innen, bei denen Sonden- oder Taschenprobleme im Zusammenhang mit dem Einsetzen eines Schockgebers auftraten und innerhalb eines Jahres zu einer erneuten Operation führten
Verhältnis von tatsächlicher zu erwarteter Anzahl an Patient/innen, bei denen Infektionen oder Perforationen des Gehäuses durch die Haut im Zusammenhang mit dem Einsetzen eines Schockgebers auftraten und innerhalb eines Jahres zu einer erneuten Operation führten
Das Ergebnis liegt zwar nicht im Zielbereich, dennoch gilt das Qualitätsziel als erreicht. Weiteres siehe bei "Alle Informationen (Hier klicken)".
Kennzahl-ID
131801
Ergebnis
Bewertung durch Strukturierten Dialog
Eine Bewertung ist nicht möglich, weil es im Krankenhaus keine Patienten gab, auf die dieses Qualitätsmerkmal angewendet werden konnte. (N01)
Grundgesamtheit
Beobachtete Ereignisse
Erwartete Ereignisse
Entwicklung Ergebnis zum vorherigen Berichtsjahr
Vergleich zum vorherigen Berichtsjahr
eingeschränkt/nicht vergleichbar
Bundesergebnis
0,93
Zielbereich (Referenzbereich)
<= 2,72 (95. Perzentil)
Vertrauensbereich bundesweit
0,89 - 0,97
Vertrauensbereich Krankenhaus
0,00 - 0,00
Bezug Infektion
nein
Art des Wertes
QI
Bezug zum Verfahren
QSKH
Bezug zu anderen QS Ergebnissen
Sortierung
Risikoadjustierte Rate
Kommentar/Erläuterung der auf Bundesebene bzw. Landesebene zuständigen Stelle
Ein Ergebnis wurde von den auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen nicht berechnet.
Kommentar/Erläuterung des Krankenhauses
Fachlicher Hinweis IQTIG
Kennzahl-ID
131802
Ergebnis (%)
Bewertung durch Strukturierten Dialog
Eine Bewertung ist nicht möglich, weil es im Krankenhaus keine Patienten gab, auf die dieses Qualitätsmerkmal angewendet werden konnte. (N01)
Grundgesamtheit
Beobachtete Ereignisse
Erwartete Ereignisse
Entwicklung Ergebnis zum vorherigen Berichtsjahr
Vergleich zum vorherigen Berichtsjahr
eingeschränkt/nicht vergleichbar
Bundesergebnis (%)
0,94
Zielbereich (Referenzbereich)
<= 2,50 %
Vertrauensbereich bundesweit (%)
0,82 - 1,08
Vertrauensbereich Krankenhaus (%)
0,00 - 0,00
Bezug Infektion
nein
Art des Wertes
QI
Bezug zum Verfahren
QSKH
Bezug zu anderen QS Ergebnissen
Sortierung
Risikoadjustierte Rate
Kommentar/Erläuterung der auf Bundesebene bzw. Landesebene zuständigen Stelle
Ein Ergebnis wurde von den auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen nicht berechnet.
Kommentar/Erläuterung des Krankenhauses
Fachlicher Hinweis IQTIG
Kennzahl-ID
131803
Ergebnis (%)
0,00
Bewertung durch Strukturierten Dialog
Grundgesamtheit
Beobachtete Ereignisse
Erwartete Ereignisse
0,00
Entwicklung Ergebnis zum vorherigen Berichtsjahr
Vergleich zum vorherigen Berichtsjahr
Bundesergebnis (%)
55,27
Zielbereich (Referenzbereich)
Vertrauensbereich bundesweit (%)
54,58 - 55,95
Vertrauensbereich Krankenhaus (%)
0,00 - 0,00
Bezug Infektion
nein
Art des Wertes
TKez
Bezug zum Verfahren
QSKH
Bezug zu anderen QS Ergebnissen
Sortierung
Risikoadjustierte Rate
Kommentar/Erläuterung der auf Bundesebene bzw. Landesebene zuständigen Stelle
Kommentar/Erläuterung des Krankenhauses
Fachlicher Hinweis IQTIG
Anzahl an aufgetretenen Problemen. Die Probleme traten im Zusammenhang mit der Operation, bei der ein Schockgeber eingesetzt wurde (Sonden- oder Taschenprobleme), auf und führten innerhalb eines Jahres zu einer erneuten Operation
Kennzahl-ID
132001
Ergebnis
Bewertung durch Strukturierten Dialog
Eine Bewertung ist nicht möglich, weil es im Krankenhaus keine Patienten gab, auf die dieses Qualitätsmerkmal angewendet werden konnte. (N01)
Grundgesamtheit
Beobachtete Ereignisse
Erwartete Ereignisse
Entwicklung Ergebnis zum vorherigen Berichtsjahr
Vergleich zum vorherigen Berichtsjahr
eingeschränkt/nicht vergleichbar
Bundesergebnis
0,97
Zielbereich (Referenzbereich)
<= 2,63 (95. Perzentil)
Vertrauensbereich bundesweit
0,90 - 1,04
Vertrauensbereich Krankenhaus
0,00 - 0,00
Bezug Infektion
nein
Art des Wertes
QI
Bezug zum Verfahren
QSKH
Bezug zu anderen QS Ergebnissen
Sortierung
Risikoadjustierte Rate
Kommentar/Erläuterung der auf Bundesebene bzw. Landesebene zuständigen Stelle
Ein Ergebnis wurde von den auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen nicht berechnet.
Kommentar/Erläuterung des Krankenhauses
Fachlicher Hinweis IQTIG
Anzahl an aufgetretenen Problemen. Die Probleme traten im Zusammenhang mit der Operation, bei der ein Schockgeber eingesetzt wurde (Sonden- oder Taschenprobleme), auf und führten innerhalb eines Jahres zu einer erneuten Operation
Kennzahl-ID
132002
Ergebnis
Bewertung durch Strukturierten Dialog
Eine Bewertung ist nicht möglich, weil es im Krankenhaus keine Patienten gab, auf die dieses Qualitätsmerkmal angewendet werden konnte. (N01)
Grundgesamtheit
Beobachtete Ereignisse
Erwartete Ereignisse
Entwicklung Ergebnis zum vorherigen Berichtsjahr
Vergleich zum vorherigen Berichtsjahr
eingeschränkt/nicht vergleichbar
Bundesergebnis
0,90
Zielbereich (Referenzbereich)
<= 3,80 (95. Perzentil)
Vertrauensbereich bundesweit
0,78 - 1,03
Vertrauensbereich Krankenhaus
0,00 - 0,00
Bezug Infektion
nein
Art des Wertes
QI
Bezug zum Verfahren
QSKH
Bezug zu anderen QS Ergebnissen
Sortierung
Risikoadjustierte Rate
Kommentar/Erläuterung der auf Bundesebene bzw. Landesebene zuständigen Stelle
Ein Ergebnis wurde von den auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen nicht berechnet.
Kommentar/Erläuterung des Krankenhauses
Fachlicher Hinweis IQTIG
Die Behandlung mit einem Schockgeber (Defibrillator) erfolgte nach wissenschaftlichen Empfehlungen
Kennzahl-ID
50005
Ergebnis (%)
Bewertung durch Strukturierten Dialog
Eine Bewertung ist nicht möglich, weil es im Krankenhaus keine Patienten gab, auf die dieses Qualitätsmerkmal angewendet werden konnte. (N01)
Grundgesamtheit
Beobachtete Ereignisse
Erwartete Ereignisse
Entwicklung Ergebnis zum vorherigen Berichtsjahr
Vergleich zum vorherigen Berichtsjahr
eingeschränkt/nicht vergleichbar
Bundesergebnis (%)
96,82
Zielbereich (Referenzbereich)
>= 90,00 %
Vertrauensbereich bundesweit (%)
96,58 - 97,05
Vertrauensbereich Krankenhaus (%)
0,00 - 0,00
Bezug Infektion
nein
Art des Wertes
QI
Bezug zum Verfahren
QSKH
Bezug zu anderen QS Ergebnissen
Sortierung
Risikoadjustierte Rate
Kommentar/Erläuterung der auf Bundesebene bzw. Landesebene zuständigen Stelle
Ein Ergebnis wurde von den auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen nicht berechnet.
Kommentar/Erläuterung des Krankenhauses
Fachlicher Hinweis IQTIG
Die Behandlung mit einem Schockgeber (Defibrillator) war nach wissenschaftlichen Empfehlungen erforderlich
Kennzahl-ID
50055
Ergebnis (%)
Bewertung durch Strukturierten Dialog
Eine Bewertung ist nicht möglich, weil es im Krankenhaus keine Patienten gab, auf die dieses Qualitätsmerkmal angewendet werden konnte. (N01)
Grundgesamtheit
Beobachtete Ereignisse
Erwartete Ereignisse
Entwicklung Ergebnis zum vorherigen Berichtsjahr
Vergleich zum vorherigen Berichtsjahr
eingeschränkt/nicht vergleichbar
Bundesergebnis (%)
91,75
Zielbereich (Referenzbereich)
>= 90,00 %
Vertrauensbereich bundesweit (%)
91,37 - 92,11
Vertrauensbereich Krankenhaus (%)
0,00 - 0,00
Bezug Infektion
nein
Art des Wertes
QI
Bezug zum Verfahren
QSKH
Bezug zu anderen QS Ergebnissen
Sortierung
Risikoadjustierte Rate
Kommentar/Erläuterung der auf Bundesebene bzw. Landesebene zuständigen Stelle
Ein Ergebnis wurde von den auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen nicht berechnet.
Kommentar/Erläuterung des Krankenhauses
Fachlicher Hinweis IQTIG
"Der Referenzbereich gibt an, in welchem Bereich die Ergebnisse eines Indikators als unauffällig bewertet werden. Eine Einrichtung mit einem Ergebnis außerhalb des Referenzbereichs ist zunächst rechnerisch auffällig, dies zieht üblicherweise eine Analyse im Strukturierten Dialog nach sich. Es ist zu beachten, dass ein Indikatorergebnis außerhalb des Referenzbereichs nicht gleichbedeutend ist mit einer mangelnden Qualität der Einrichtung in dem hier betrachteten Qualitätsaspekt. Die Abweichung kann auch z.B. auf eine fehlerhafte Dokumentation oder auf Einzelfälle zurückführbar sein. Die Bewertung der Qualität wird im Rahmen des Strukturierten Dialogs mit den Einrichtungen vorgenommen. Die Ergebnisse dieses Qualitätsindikators sind aufgrund von Anpassungen der Rechenregel des Indikators nur eingeschränkt mit den Vorjahresergebnissen vergleichbar. Nähere Informationen zu den vorgenommenen Anpassungen können der Beschreibung der Qualitätsindikatoren unter folgendem Link entnommen werden; https://iqtig.org/qs-verfahren/."
Verhältnis der tatsächlichen Anzahl zur vorher erwarteten Anzahl an Patientinnen und Patienten, die während des Krankenhausaufenthalts verstorben sind (berücksichtigt wurden individuelle Risiken der Patientinnen und Patienten)
Kennzahl-ID
51186
Ergebnis
Bewertung durch Strukturierten Dialog
Eine Bewertung ist nicht möglich, weil es im Krankenhaus keine Patienten gab, auf die dieses Qualitätsmerkmal angewendet werden konnte. (N01)
Grundgesamtheit
Beobachtete Ereignisse
Erwartete Ereignisse
Entwicklung Ergebnis zum vorherigen Berichtsjahr
Vergleich zum vorherigen Berichtsjahr
eingeschränkt/nicht vergleichbar
Bundesergebnis
1,05
Zielbereich (Referenzbereich)
<= 6,96 (95. Perzentil)
Vertrauensbereich bundesweit
0,89 - 1,24
Vertrauensbereich Krankenhaus
0,00 - 0,00
Bezug Infektion
nein
Art des Wertes
QI
Bezug zum Verfahren
QSKH
Bezug zu anderen QS Ergebnissen
Sortierung
Risikoadjustierte Rate
Kommentar/Erläuterung der auf Bundesebene bzw. Landesebene zuständigen Stelle
Ein Ergebnis wurde von den auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen nicht berechnet.
Kommentar/Erläuterung des Krankenhauses
Fachlicher Hinweis IQTIG
"Bei diesem Indikator handelt es sich um einen risikoadjustierten Indikator. Eine Risikoadjustierung gleicht die unterschiedliche Zusammensetzung der Patientenkollektive verschiedener Einrichtungen aus. Dies führt zu einem faireren Vergleich, da es patientenbezogene Risikofaktoren gibt (wie zum Beispiel Begleiterkrankungen), die das Indikatorergebnis systematisch beeinflussen, ohne dass einer Einrichtung die Verantwortung für z.B. daraus folgende häufigere Komplikationen zugeschrieben werden kann. Beispielsweise kann so das Indikatorergebnis einer Einrichtung mit vielen Hochrisikofällen fairer mit dem Ergebnis einer Einrichtung mit vielen Niedrigrisikofällen statistisch verglichen werden. Die Risikofaktoren werden aus Patienteneigenschaften zusammengestellt, die im Rahmen der Qualitätsindikatorenentwicklung als risikorelevant eingestuft wurden und die praktikabel dokumentiert werden können. Der Referenzbereich gibt an, in welchem Bereich die Ergebnisse eines Indikators als unauffällig bewertet werden. Eine Einrichtung mit einem Ergebnis außerhalb des Referenzbereichs ist zunächst rechnerisch auffällig, dies zieht üblicherweise eine Analyse im Strukturierten Dialog nach sich. Es ist zu beachten, dass ein Indikatorergebnis außerhalb des Referenzbereichs nicht gleichbedeutend ist mit einer mangelnden Qualität der Einrichtung in dem hier betrachteten Qualitätsaspekt. Die Abweichung kann auch z.B. auf eine fehlerhafte Dokumentation oder auf Einzelfälle zurückführbar sein. Die Bewertung der Qualität wird im Rahmen des Strukturierten Dialogs mit den Einrichtungen vorgenommen. Die Ergebnisse dieses Qualitätsindikators sind aufgrund von Anpassungen der Rechenregel des Indikators nur eingeschränkt mit den Vorjahresergebnissen vergleichbar. Nähere Informationen zu den vorgenommenen Anpassungen können der Beschreibung der Qualitätsindikatoren unter folgendem Link entnommen werden; https://iqtig.org/qs-verfahren/."
Dauer der Operation, bei der der Schockgeber (Defibrillator) erstmal eingesetzt oder das Gehäuse ausgetauscht wird
Kennzahl-ID
52131
Ergebnis (%)
Bewertung durch Strukturierten Dialog
Eine Bewertung ist nicht möglich, weil es im Krankenhaus keine Patienten gab, auf die dieses Qualitätsmerkmal angewendet werden konnte. (N01)
Grundgesamtheit
Beobachtete Ereignisse
Erwartete Ereignisse
Entwicklung Ergebnis zum vorherigen Berichtsjahr
Vergleich zum vorherigen Berichtsjahr
eingeschränkt/nicht vergleichbar
Bundesergebnis (%)
91,04
Zielbereich (Referenzbereich)
>= 60,00 %
Vertrauensbereich bundesweit (%)
90,71 - 91,35
Vertrauensbereich Krankenhaus (%)
0,00 - 0,00
Bezug Infektion
nein
Art des Wertes
QI
Bezug zum Verfahren
QSKH
Bezug zu anderen QS Ergebnissen
Sortierung
Risikoadjustierte Rate
Kommentar/Erläuterung der auf Bundesebene bzw. Landesebene zuständigen Stelle
Ein Ergebnis wurde von den auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen nicht berechnet.
Kommentar/Erläuterung des Krankenhauses
Fachlicher Hinweis IQTIG
Der Referenzbereich gibt an, in welchem Bereich die Ergebnisse eines Indikators als unauffällig bewertet werden. Eine Einrichtung mit einem Ergebnis außerhalb des Referenzbereichs ist zunächst rechnerisch auffällig, dies zieht üblicherweise eine Analyse im Strukturierten Dialog nach sich. Es ist zu beachten, dass ein Indikatorergebnis außerhalb des Referenzbereichs nicht gleichbedeutend ist mit einer mangelnden Qualität der Einrichtung in dem hier betrachteten Qualitätsaspekt. Die Abweichung kann auch z.B. auf eine fehlerhafte Dokumentation oder auf Einzelfälle zurückführbar sein. Die Bewertung der Qualität wird im Rahmen des Strukturierten Dialogs mit den Einrichtungen vorgenommen.
Verschiedene Messungen während der Operation haben gezeigt, dass die Kabel des Schockgebers (Defibrillators) angemessen funktionierten
Kennzahl-ID
52316
Ergebnis (%)
Bewertung durch Strukturierten Dialog
Eine Bewertung ist nicht möglich, weil es im Krankenhaus keine Patienten gab, auf die dieses Qualitätsmerkmal angewendet werden konnte. (N01)
Grundgesamtheit
Beobachtete Ereignisse
Erwartete Ereignisse
Entwicklung Ergebnis zum vorherigen Berichtsjahr
Vergleich zum vorherigen Berichtsjahr
eingeschränkt/nicht vergleichbar
Bundesergebnis (%)
96,17
Zielbereich (Referenzbereich)
>= 90,00 %
Vertrauensbereich bundesweit (%)
96,02 - 96,31
Vertrauensbereich Krankenhaus (%)
0,00 - 0,00
Bezug Infektion
nein
Art des Wertes
QI
Bezug zum Verfahren
QSKH
Bezug zu anderen QS Ergebnissen
Sortierung
Risikoadjustierte Rate
Kommentar/Erläuterung der auf Bundesebene bzw. Landesebene zuständigen Stelle
Ein Ergebnis wurde von den auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen nicht berechnet.
Kommentar/Erläuterung des Krankenhauses
Fachlicher Hinweis IQTIG
"Zu beachten ist, dass dieses rechnerische Ergebnis unter Umständen nicht ausschließlich durch die jeweilige Einrichtung beeinflusst wird. So können z.B. die Erkrankungsschwere oder Begleiterkrankungen der Patientinnen und Patienten einen Einfluss auf das Ergebnis haben. Bei dem vorliegenden Indikator handelt es sich um einen sogenannten Qualitätsindex. Dies bedeutet hier, dass pro Behandlungsfall mehrere Messungen bewertet werden und zudem nicht nur Fälle mit einer Defibrillator-Implantation, sondern auch Fälle mit einer Revision, einem Systemwechsel oder einer Explantation des Defibrillators betrachtet werden. Ziel ist es, dadurch eine erhöhte Anzahl an Messungen zu betrachten und somit das Fallzahl-Prävalenz-Problem (Heller 2010) zu reduzieren. Bei geringen Fallzahlen auf Standortebene besteht das Risiko, dass rechnerische Auffälligkeiten unsystematisch (zufällig) durch wenige Einzelfälle entstehen. Der Referenzbereich gibt an, in welchem Bereich die Ergebnisse eines Indikators als unauffällig bewertet werden. Eine Einrichtung mit einem Ergebnis außerhalb des Referenzbereichs ist zunächst rechnerisch auffällig, dies zieht üblicherweise eine Analyse im Strukturierten Dialog nach sich. Es ist zu beachten, dass ein Indikatorergebnis außerhalb des Referenzbereichs nicht gleichbedeutend ist mit einer mangelnden Qualität der Einrichtung in dem hier betrachteten Qualitätsaspekt. Die Abweichung kann auch z.B. auf eine fehlerhafte Dokumentation oder auf Einzelfälle zurückführbar sein. Die Bewertung der Qualität wird im Rahmen des Strukturierten Dialogs mit den Einrichtungen vorgenommen. Heller, G (2010); Qualitätssicherung mit Routinedaten Aktueller Stand und Weiterentwicklung. Kapitel 14. In; Klauber, J; Geraedts, M; Friedrich, J; Krankenhaus-Report 2010; Schwerpunkt; Krankenhausversorgung in der Krise? Stuttgart; Schattauer, 239-254. ISBN; 978-3794527267."
Ungewollte Lageveränderungen oder Funktionsstörungen der Kabel (Sonden) des Schockgebers (Defibrillators)
Kennzahl-ID
52325
Ergebnis (%)
Bewertung durch Strukturierten Dialog
Eine Bewertung ist nicht möglich, weil es im Krankenhaus keine Patienten gab, auf die dieses Qualitätsmerkmal angewendet werden konnte. (N01)
Grundgesamtheit
Beobachtete Ereignisse
Erwartete Ereignisse
Entwicklung Ergebnis zum vorherigen Berichtsjahr
Vergleich zum vorherigen Berichtsjahr
eingeschränkt/nicht vergleichbar
Bundesergebnis (%)
0,83
Zielbereich (Referenzbereich)
<= 3,00 %
Vertrauensbereich bundesweit (%)
0,71 - 0,97
Vertrauensbereich Krankenhaus (%)
0,00 - 0,00
Bezug Infektion
nein
Art des Wertes
QI
Bezug zum Verfahren
QSKH
Bezug zu anderen QS Ergebnissen
Sortierung
Risikoadjustierte Rate
Kommentar/Erläuterung der auf Bundesebene bzw. Landesebene zuständigen Stelle
Ein Ergebnis wurde von den auf Bundes- bzw. Landesebene beauftragten Stellen nicht berechnet.
Kommentar/Erläuterung des Krankenhauses
Fachlicher Hinweis IQTIG
Zu beachten ist, dass dieses rechnerische Ergebnis unter Umständen nicht ausschließlich durch die jeweilige Einrichtung beeinflusst wird. So können z.B. die Erkrankungsschwere oder Begleiterkrankungen der Patientinnen und Patienten einen Einfluss auf das Ergebnis haben. Der Referenzbereich gibt an, in welchem Bereich die Ergebnisse eines Indikators als unauffällig bewertet werden. Eine Einrichtung mit einem Ergebnis außerhalb des Referenzbereichs ist zunächst rechnerisch auffällig, dies zieht üblicherweise eine Analyse im Strukturierten Dialog nach sich. Es ist zu beachten, dass ein Indikatorergebnis außerhalb des Referenzbereichs nicht gleichbedeutend ist mit einer mangelnden Qualität der Einrichtung in dem hier betrachteten Qualitätsaspekt. Die Abweichung kann auch z.B. auf eine fehlerhafte Dokumentation oder auf Einzelfälle zurückführbar sein. Die Bewertung der Qualität wird im Rahmen des Strukturierten Dialogs mit den Einrichtungen vorgenommen.