Leistungssuche (in der Fachabteilung)
Krankheit | Fallzahl |
---|---|
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen - Nasenseptumdeviation (J34.2) | 149 |
Chronische Sinusitis - Chronische Pansinusitis (J32.4) | 79 |
Chronische Sinusitis - Chronische Sinusitis ethmoidalis (J32.2) | 44 |
Chronische Sinusitis - Chronische Sinusitis maxillaris (J32.0) | 22 |
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen - Hypertrophie der Nasenmuscheln (J34.3) | 12 |
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel - Chronische Tonsillitis (J35.0) | 12 |
Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media - Chronische epitympanale Otitis media (H66.2) | 9 |
Bösartige Neubildung der Nasennebenhöhlen - Sinus ethmoidalis Siebbeinzellen (C31.1) | k.A. |
Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen - Parotis (D11.0) | k.A. |
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane - Lippe Mundhöhle und Pharynx (D37.0) | k.A. |
Behandlung | Anzahl |
---|---|
Submuköse Resektion und plastische Rekonstruktion des Nasenseptums: Plastische Korrektur mit Resektion (5-214.6) | 255 |
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Konchotomie und Abtragung von hinteren Enden (5-215.1) | 179 |
Operation am Siebbein und an der Keilbeinhöhle: Infundibulotomie (5-222.0) | 89 |
Operationen an mehreren Nasennebenhöhlen: Mehrere Nasennebenhöhlen, endonasal: Mit Darstellung der Schädelbasis (endonasale Pansinusoperation) Mit Darstellung der Schädelbasis (endonasale Pansinusoperation) (5-224.63) | 89 |
Operationen an der Kieferhöhle: Fensterung über mittleren Nasengang (5-221.1) | 59 |
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Submuköse Resektion (5-215.3) | 44 |
Operationen an der unteren Nasenmuschel [Concha nasalis]: Konchektomie (5-215.2) | 23 |
Operation am Siebbein und an der Keilbeinhöhle: Ethmoidektomie, endonasal: Ohne Darstellung der Schädelbasis Ohne Darstellung der Schädelbasis (5-222.20) | 21 |
Tympanoplastik (Verschluss einer Trommelfellperforation und Rekonstruktion der Gehörknöchelchen): Tympanoplastik mit Attikotomie oder Attikoantrotomie: Ohne Implantation einer Prothese Ohne Implantation einer Prothese (5-195.a0) | 13 |
Tonsillektomie (ohne Adenotomie): Mit Dissektionstechnik (5-281.0) | 12 |
Fachabteilungsschlüssel: 2600
Belegabteilung
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ01 | |
CQ05 | Im Rahmen der Budgetverhandlungen wurde nachgewiesen, dass die Anforderungen der höchsten Versorgungsstufe von Früh- und Neugeborenen erfüllt werden. Somit ist sichergestellt, dass auch Patienten mit höchstem Risiko im Klinikum am Steinenberg optimal behandelt werden können. Weiterführende standortbezogene Informationen unter: www.perinatalzentren.org |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
168 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
27 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
21 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Tätigkeit | Erläuterung |
---|---|
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Studenten Praktisches Jahr, Kooperation Univ. Tübingen |
Doktorandenbetreuung | |
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | u.a. MitoNet |
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher |
Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
---|---|---|
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Unterricht wird in der Schule für Pflegeberufe am Standort der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen in Pfullingen angeboten. Praktische Ausbildung findet an allen drei Standorten statt. |
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Unterricht wird in der Schule für Pflegeberufe am Standort der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen in Pfullingen angeboten. Praktische Ausbildung findet an allen drei Standorten statt. |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Ausbildungsdauer 1 Jahr. Unterricht wird in der Schule für Pflegeberufe am Standort der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen in Pfullingen angeboten. Praktische Ausbildung findet an allen drei Standorten statt. |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | 3-Jährige Ausbildung. Unterricht wird am Standort Stuttgart in der Heilbronnerstraße, 127 der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen angeboten (insgesamt 3 Klassen). Praktische Ausbildung an insgesamt 8 Kooperationskliniken und allen drei Standorten der Kreiskliniken Reutlingen GmbH. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | 3-Jährige Ausbildung. Unter. wird in der Akad. der Kreiskliniken RT am Standort Pf und am Standort S in der Heilbronnerstr. 127 und am Standort LB in der Harteneckstr. angeboten (insgesamt 9 Klassen). Prakt. Ausbildung findet an insgesamt 35 Kooperationskliniken und an allen drei Standorten statt. |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | Das Institut für Laboratoriumsmedizin bildet in Form von Praktika regelmäßig Auszubildende zur MTLA der MTLA-Schulen Tübingen und Stuttgart aus. |
HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Die theoretische Ausbildung findet an der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen am Standort Pfullingen statt, die praktische Ausbildung in allen drei Standorten der Kreiskliniken und bei kooperativ angeschlossenen Partnern. |
HB20 | Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. | Die theoretische Ausbildung findet an der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen am Standort Pfullingen statt, die praktische Ausbildung in allen drei Standorten der Kreiskliniken und bei kooperativ angeschlossenen Partnern. |
Herr Dr. Jürgen Mohr
Patientenfürsprecher Reutlingen, Pfarrer i. R.
Tel.: 07121-200-4613
Mail: ed.tr-nilk@negniltuer-rehcerpsreufnetneitap
Frau Ulrike Hespeler
Patientenfürsprecherin Bad Urach, Juristin, Mediatorin
Tel.: 07125-159-312
Mail: ed.tr-nilk@hcarudab-rehcerpsreufnetneitap
Herr Christof Hähnel
Stellv. Leitung Servicecenter Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
Tel.: 07121-200-3525
Mail: ed.tr-nilk@c_lenheah
Herr Eckhard Zieker
Servicecenter Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
Tel.: 07121-200-4214
Mail: ed.tr-nilk@e_rekeiz
Herr Markus Weiß
Leitung Servicecenter Organisationsentwicklung /und Qualitätsmanagement
Tel.: 07121-200-4217
Mail: ed.tr-nilk@m_ssiew