Klinikum am Steinenberg

Medizinische Klinik II (Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin)

Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen

Tel.: 07121-2003874
Fax: 07121-2004373
Mail: ed.tr-nilk@k_esaah

Ärztliche Leitung

Herr Prof. Dr. med. Karl Konstantin Haase (Chefarzt)

Informationen und Leistungen der Fachabteilung

  • Vollstationäre Fallzahl: 3.578

Leistungssuche (in der Fachabteilung)


Krankheit Fallzahl
Angina pectoris - Sonstige Formen der Angina pectoris (I20.8) 591
Herzinsuffizienz - Linksherzinsuffizienz - Mit Beschwerden in Ruhe (I50.14) 519
Akuter Myokardinfarkt - Akuter subendokardialer Myokardinfarkt (I21.4) 308
Vorhofflimmern und Vorhofflattern - Vorhofflimmern paroxysmal (I48.0) 183
Angina pectoris - Instabile Angina pectoris (I20.0) 182
Hals- und Brustschmerzen - Sonstige Brustschmerzen (R07.3) 150
Anfallsartige kurz dauernde Bewusstlosigkeit =Ohnmacht und Zusammensinken (R55) 112
Essentielle primäre Hypertonie - Benigne essentielle Hypertonie - Mit Angabe einer hypertensiven Krise (I10.01) 87
Akuter Myokardinfarkt - Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand (I21.1) 83
Hals- und Brustschmerzen - Präkordiale Schmerzen (R07.2) 76
Behandlung Anzahl
Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie ohne weitere Maßnahmen (1-275.0) 1.535
Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Ballon-Angioplastie: Eine Koronararterie Eine Koronararterie (8-837.00) 836
Zusatzinformationen zu Materialien: Art der medikamentefreisetzenden Stents oder OPD-Systeme: Everolimus-freisetzende Stents oder OPD-Systeme mit sonstigem Polymer Everolimus-freisetzende Stents oder OPD-Systeme mit sonstigem Polymer (8-83b.0c) 683
Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines medikamentefreisetzenden Stents: Ein Stent in eine Koronararterie Ein Stent in eine Koronararterie (8-837.m0) 566
Transösophageale Echokardiographie [TEE] (3-052) 341
Transarterielle Linksherz-Katheteruntersuchung: Koronarangiographie, Druckmessung und Ventrikulographie im linken Ventrikel, Druckmessung in der Aorta und Aortenbogendarstellung (1-275.3) 312
Komplexe differenzialdiagnostische Sonographie des Gefäßsystems mit quantitativer Auswertung (3-035) 301
(9-984.7) 289
(9-984.8) 198
Perkutan-transluminale Gefäßintervention an Herz und Koronargefäßen: Einlegen eines medikamentefreisetzenden Stents: 2 Stents in eine Koronararterie 2 Stents in eine Koronararterie (8-837.m1) 196

Informationen und Leistungen des Krankenhauses für alle Fachabteilungen

Weitere Informationen
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung 0
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung 0
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung 0
Nr. Erläuterung
CQ01
CQ05 Im Rahmen der Budgetverhandlungen wurde nachgewiesen, dass die Anforderungen der höchsten Versorgungsstufe von Früh- und Neugeborenen erfüllt werden. Somit ist sichergestellt, dass auch Patienten mit höchstem Risiko im Klinikum am Steinenberg optimal behandelt werden können. Weiterführende standortbezogene Informationen unter: www.perinatalzentren.org
Anzahl Gruppe
168 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
27 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
21 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
Tätigkeit Erläuterung
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) Studenten Praktisches Jahr, Kooperation Univ. Tübingen
Doktorandenbetreuung
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten u.a. MitoNet
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher
Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar
HB02 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Unterricht wird in der Schule für Pflegeberufe am Standort der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen in Pfullingen angeboten. Praktische Ausbildung findet an allen drei Standorten statt.
HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Unterricht wird in der Schule für Pflegeberufe am Standort der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen in Pfullingen angeboten. Praktische Ausbildung findet an allen drei Standorten statt.
HB17 Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin Ausbildungsdauer 1 Jahr. Unterricht wird in der Schule für Pflegeberufe am Standort der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen in Pfullingen angeboten. Praktische Ausbildung findet an allen drei Standorten statt.
HB15 Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) 3-Jährige Ausbildung. Unterricht wird am Standort Stuttgart in der Heilbronnerstraße, 127 der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen angeboten (insgesamt 3 Klassen). Praktische Ausbildung an insgesamt 8 Kooperationskliniken und allen drei Standorten der Kreiskliniken Reutlingen GmbH.
HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) 3-Jährige Ausbildung. Unter. wird in der Akad. der Kreiskliniken RT am Standort Pf und am Standort S in der Heilbronnerstr. 127 und am Standort LB in der Harteneckstr. angeboten (insgesamt 9 Klassen). Prakt. Ausbildung findet an insgesamt 35 Kooperationskliniken und an allen drei Standorten statt.
HB12 Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) Das Institut für Laboratoriumsmedizin bildet in Form von Praktika regelmäßig Auszubildende zur MTLA der MTLA-Schulen Tübingen und Stuttgart aus.
HB19 Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner Die theoretische Ausbildung findet an der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen am Standort Pfullingen statt, die praktische Ausbildung in allen drei Standorten der Kreiskliniken und bei kooperativ angeschlossenen Partnern.
HB20 Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. Die theoretische Ausbildung findet an der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen am Standort Pfullingen statt, die praktische Ausbildung in allen drei Standorten der Kreiskliniken und bei kooperativ angeschlossenen Partnern.

Herr Dr. Jürgen Mohr

Patientenfürsprecher Reutlingen, Pfarrer i. R.

Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen

Tel.: 07121-200-4613
Mail: ed.tr-nilk@negniltuer-rehcerpsreufnetneitap

Frau Ulrike Hespeler

Patientenfürsprecherin Bad Urach, Juristin, Mediatorin

Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen

Tel.: 07125-159-312
Mail: ed.tr-nilk@hcarudab-rehcerpsreufnetneitap

Herr Christof Hähnel

Stellv. Leitung Servicecenter Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement

Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen

Tel.: 07121-200-3525
Mail: ed.tr-nilk@c_lenheah

Herr Eckhard Zieker

Servicecenter Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement

Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen

Tel.: 07121-200-4214
Mail: ed.tr-nilk@e_rekeiz

Herr Markus Weiß

Leitung Servicecenter Organisationsentwicklung /und Qualitätsmanagement

Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen

Tel.: 07121-200-4217
Mail: ed.tr-nilk@m_ssiew

Herr Dr. med. Dieter Mühlbayer

Vorsitzender

Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen

Tel.: 07121-200-3131
Mail: ed.tr-nilk@d_reyablheum

Josefine Restle

Chefapothekerin

Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen

Tel.: 07121-200-3300
Mail: ed.tr-nilk@j_eltser