Zurück zu den Suchergebnissen

Universitätsklinikum Heidelberg (Campus)

Universitätsklinikum Heidelberg (Campus)
Universitätsklinikum Heidelberg (Campus)

Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg

Tel.: 06221-56-0
Fax: 06221-56-4888
Mail: ed.grebledieh-inu.dem@tcatnoc

  • Anzahl Betten: 1.473
  • Anzahl der Fachabteilungen: 59
  • Vollstationäre Fallzahl: 53.599
  • Teilstationäre Fallzahl: 9.921
  • Ambulante Fallzahl: 970.956
  • Krankenhausträger: Universitätsklinikum Heidelberg
  • Art des Trägers: öffentlich
  • Universitätsklinikum
  • Akademisches Lehrkrankenhaus
Weitere Informationen
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung ja
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung ja
Bezeichnung
Teilnahme externe Qualitätssicherung ja
Koronare Herzkrankheit (KHK)

Beitritt am 02.12.2005, Abteilung Innere Medizin III (Kardiologie, Angiologie, Pneumologie)

Erbrachte Menge 44
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 102
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 81
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 540
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 318
Ausnahme? Keine Ausnahme
Erbrachte Menge 73
Ausnahme? Keine Ausnahme
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 44
Leistungsmenge Prognosejahr: 39
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 102
Leistungsmenge Prognosejahr: 101
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 81
Leistungsmenge Prognosejahr: 82
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 540
Leistungsmenge Prognosejahr: 540
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 318
Leistungsmenge Prognosejahr: 341
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: ja
Leistungsmenge Berichtsjahr: 73
Leistungsmenge Prognosejahr: 79
Prüfung Landesverbände? ja
Ausnahmetatbestand? nein
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? nein
Übergangsregelung? nein
Nr. Erläuterung
CQ03 Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei den Indikationen nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) und solide Lungenrundherde
CQ04 Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Protonentherapie in Krankenhäusern bei der Indikation Rektumkarzinom
CQ25 Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung von minimalinvasiven Herzklappeninterventionen gemäß § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser
CQ11 Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei Protonentherapie bei Patienten und Patientinnen mit inoperablem hepatozellulärem Karzinom (HCC)
CQ12 Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei Protonentherapie des Prostatakarzinoms
CQ24 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der allogenen Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom
CQ23 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der allogenen Stammzelltransplantation mit In-vitro-Aufbereitung des Transplantats bei akuter lymphatischer Leukämie und akuter myeloischer Leukämie bei Erwachsenen
CQ08 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der herzchirurgischen Versorgung bei Kindern und Jugendlichen gemäß § 136 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 SGB V
CQ18 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie bei Patientinnen und Patienten mit Hodgkin-Lymphomen und aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen zum Interim-Staging nach bereits erfolgter Chemotherapie zur Entscheidung über die Fortführung d
CQ21 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Protonentherapie bei Patientinnen und Patienten mit Ösophaguskarzinom
CQ05 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinatalzentrum LEVEL 1
CQ01 Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma
CQ02 Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit hämato-onkologischen Krankheiten
CQ19 Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Protonentherapie bei Patientien und Patientinnen mit inoperablem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) der UICC Stadien I-III
  • Klärender Dialog abgeschlossen: nein
  • Klärender Dialog nicht abgeschlossen: nein
  • Keine Teilnahme am klärenden Dialog: nein
  • Mitteilung über Nichterfüllung der pflegerischen Versorgung ist nicht erfolgt: ja
Anzahl Gruppe
769 Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen
419 Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen
380 Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben
* nach den „Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Fortbildung der Fachärztinnen und Fachärzte, der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten im Krankenhaus“
  • Name der Arbeitsgruppe: Abteilung Klinische Pharmakologie und Epidemiologie, Direktor: Prof. Dr. med. W. E. Haefeli (walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de, 06221 56 8740) Apotheke des Universitätsklinikums Heidelberg, Chefapotheker: Dr. T. Hoppe-Tichy (torsten.hoppe-tichy@med.uni-heidelberg.de 06221 56 6761)
  • Bereitstellung einer geeigneten Infrastruktur zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung
  • Zubereitung durch pharmazeutisches Personal
  • Anwendung von gebrauchsfertigen Arzneimitteln bzw. Zubereitungen
  • Bereitstellung zur Anwendung von gebrauchsfertigen Arzneimitteln bzw. Zubereitungen
  • Vorhandensein von elektronischen Systemen zur Entscheidungsunterstützung (z.B. Meona®, Rpdoc®, AIDKlinik®, ID Medics® bzw. ID Diacos® Pharma)
  • Fallbesprechungen
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Arzneimittelverwechslung
  • Spezielle AMTS-Visiten (z. B. pharmazeutische Visiten, antibiotic stewardship, Ernährung)
  • Teilnahme an einem einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystem (siehe Kapitel 12.2.3.2)
  • Aushändigung des Medikationsplans
  • bei Bedarf Arzneimittel-Mitgabe oder Ausstellung von Entlassrezepten
  • Aushändigung von arzneimittelbezogenen Informationen für die Weiterbehandlung und Anschlussversorgung der Patientin oder des Patienten im Rahmen eines (ggf. vorläufigen) Entlassbriefs
  • Aushändigung von Patienteninformationen zur Umsetzung von Therapieempfehlungen
Tätigkeit
Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Erläuterung

Ausbildung in anderen Heilberufen
Kommentar

12 Ausbildungsplätze ab 01.10.2020, Schulleiter: Andreas Motzkus

Kommentar

140 Ausbildungsplätze, Schulleiterin: Sigrid Auchter-Denker Ab 01.01.20: Pflegefachfrau/-mann Vertiefung Pädiatrische Versorgung

Kommentar

275 Ausbildungsplätze, Schulleiter: Burkhard Götsch Ab 01.01.20: Pflegefachfrau/-mann Vertiefung Stationäre Akutpflege

Kommentar

45 Ausbildungsplätze, Schulleiterin: Cordula Fischer

Kommentar

65 Ausbildungsplätze, Schulleiterin: Barbara Suppé

Kommentar

Gesundheits- und Krankenpflegehelfer und Gesundheits- und Krankenpflegehelferin: 15 Ausbildungsplätze, Schulleiter: Burkhard Götsch

Kommentar

30 Ausbildungsplätze, Schulleiterin: Susanne Janknecht

Kommentar

60 Ausbildungsplätze, Schulleiterin: Gisela König – ab 01.10.20: Stephanie Biedenstein

Kommentar

75 Ausbildungsplätze, Schulleiter: Frank Stawinski

Kommentar

12 Ausbildungsplätze, Schulleiterin: Birgit Wahl

Prof. Dr. med. Eike Martin

Emeritus

Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg

Tel.: 06221-56-36616
Mail: ed.grebledieh-inu.dem@rehcerpsreuftneitap

Dr. med. Markus Thalheimer

Leiter QM/MC

Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg

Tel.: 06221-56-7639
Mail: ed.grebledieh-inu.dem@cmmq.nimdA

Dr. med. Markus Thalheimer

Leiter QM/MC

Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg

Tel.: 06221-56-7639
Mail: ed.grebledieh-inu.dem@CMMQ.nimdA

PD Dr. med. Christian Brandt

Leitung Sektion Krankenhaus- und Umwelthygiene

Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg

Tel.: 06221-56-32207
Mail: ed.grebledieh-inu.dem@tdnarb.naitsirhc

Dr. med. Markus Thalheimer

Leiter QM/MC

Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg

Tel.: 06221-56-7639
Mail: ed.grebledieh-inu.dem@CMMQ.nimdA

Über die Pforten der jeweiligen Klinik

Vermittlung

Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg

Tel.: 06221-56-0
Mail: ed.grebledieh-inu.dem@tcatnoc

Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg

Tel.: 06221-56-0
Fax: 06221-56-4888
Mail: ed.grebledieh-inu.dem@tcatnoc

Edgar Reisch

Pflegedirektor, Geschäftsführer KSG und AfG

Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg

Tel.: 06221-56-8989
Mail: ed.grebledieh-inu.dem@hcsier.ragde

Dipl.-Kfm. Hartmut Masanek

komm. Kaufm. Direktor, 01.08.2019-31.03.2020

Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg

Tel.: 06221-56-7000
Mail: ed.grebledieh-inu.dem@noitkeriD-ehcsinneamfuaK

Katrin Erk

Kaufm. Direktorin, stellv. Vorstandsvors., ab 01.04.2020

Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg

Tel.: 06221-56-7000
Mail: ed.grebledieh-inu.dem@noitkeriD-ehcsinneamfuaK

Prof. Dr. med. Ingo B. Autenrieth

Leitender Ärztlicher Direktor

Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg

Tel.: 06221-56-4811
Mail: ed.grebledieh-inu.dem@deaL

Prof. Dr. med. Matthias Karck

komm. Ltd. Ärztlicher Direktor, Vorstandsvors., 01.11.2019-31.03.2020

Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg

Tel.: 06221-56-4811
Mail: ed.grebledieh-inu.dem@deal

Prof. Dr. med. Ingo B. Autenrieth

Ltd. Ärztlicher Direktor, Vorstandsvors. ab 01.04.2020

Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg

Tel.: 06221-56-4811
Mail: ed.grebledieh-inu.dem@deal

IK: 260820466

Standortnummer: 771700000

Alte Standortnummer: 00