Hohenloher Krankenhaus Öhringen

Hygiene

Chefarzt/Ärztlicher Direktor

Werner Reinosch

Kastellstraße 5
74613 Öhringen

Tel.: 07941-692-330
Fax: 07941-692-222

Ein Hygienebeauftragter wurde nicht eingerichtet

Eine Hygienekommission ist eingerichtet
Tagungsfrequenz: halbjährlich

Ansprechpartner

Chefarzt/Ärztlicher Direktor

Werner Reinosch

Kastellstraße 5
74613 Öhringen

Tel.: 07941-692-330
Fax: 07941-692-222

Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen 1 Jede Fachabteilung die an der Patientenversorgung beteiligt ist, muss eine klinisch tätige Ärztin/Arzt als hygienebeauftragte(n) Ärztin/Arzt benennen (MedHygVO §2 Abs. 2 und §8).
Hygienebeauftragte Ärzte und Ärztinnen 3
Hygienefachkräfte (HFK) 2 Die Hygienefachkräfte (HFK) sind dem Instituts für Infektionsprävention und Klinikhygiene der RGHF GmbH (Inip) - Kliniken der Regionalen Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH - zugeordnet und unterliegen den Weisungen der ärztlichen Leitung des Instituts. Sie sind im klinischen Alltag zentrale Ansprechpartner in den Kliniken für alle Berufsgruppen.
Hygienebeauftragte in der Pflege 5 In der Klinik sind Hygienebeauftragte in der Pflege bzw. in Funktionsdiensten etabliert. Sie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen den Hygienefachkräften des Instituts für Infektionsprävention und Klinikhygiene, RGHF GmbH (Inip) und den Mitarbeitern in ihren Bereichen.
Hygienestandard ZVK
Standortspezifischer Standard zur Hygiene bei ZVK-Anlage liegt vor ja
Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert ja
Standard thematisiert die hygienische Händedesinfektion Ja
Standard thematisiert Hautdesinfektion (Hautantiseptik) der Kathetereinstichstelle mit adäquatem Hautantiseptikum Ja
Standard thematisiert die Beachtung der Einwirkzeit Ja
Anwendung weiterer Hygienemaßnahmen
sterile Handschuhe Ja
steriler Kittel Ja
Kopfhaube Ja
Mund Nasen Schutz Ja
steriles Abdecktuch Ja
Venenverweilkatheter
Standortspezifischer Standard für die Überprüfung der Liegedauer von zentralen Venenverweilkatheter liegt vor ja
Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert ja
Antibiotikatherapie
Standortspezifische Leitlinie zur Antibiotikatherapie liegt vor nein
Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert nein
Die Leitlinie ist an die aktuelle lokale/hauseigene Resistenzlage angepasst nein
Antibiotikaprophylaxe
Standortspezifischer Standard zur perioperativen Antibiotikatherapie liegt vor nein
Der Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Hygienekommission autorisiert nein
Die standardisierte Antibiotikatherapie wird bei jedem operierten Patienten mittels Checkliste (z.B. anhand der "WHO Surgical Checklist" oder anhand eigener/adaptierter Checklisten) strukturiert überprüft nein
Indikationsstellung zur Antibiotikaprophylaxe {0}Ja|{1}Nein|{2}Teilweise
Zu verwendende Antibiotika (unter Berücksichtigung des zu erwartenden Keimspektrums und der lokalen/regionalen Resistenzlage {0}Ja|{1}Nein|{2}Teilweise
Zeitpunkt/Dauer der Antibiotikaprophylaxe {0}Ja|{1}Nein|{2}Teilweise
Standard Wundversorgung Verbandwechsel
Standard Wundversorgung Verbandwechsel liegt vor ja
Der interne Standard wurde durch die Geschäftsführung oder die Arzneimittelkommission oder die Hygienekommission autorisiert ja
Hygienische Händedesinfektion (vor, ggf. während und nach dem Verbandwechsel) Ja
Verbandwechsel unter aseptischen Bedingungen (Anwendung aseptischer Arbeitstechniken, No-Touch-Technik, sterile Einmalhandschuhe) Ja
Antiseptische Behandlung von infizierten Wunden Ja
Prüfung der weiteren Notwendigkeit einer sterilen Wundauflage Ja
Meldung an den Arzt und Dokumentation bei Verdacht auf eine postoperative Wundinfektion Ja
Händedesinfektion (ml/Patiententag)
Händedesinfektionsmittelverbrauch auf allen Intensivstationen 84,00 ml
Händesdesinfektionsmittelverbrauch auf allen Allgemeinstationen 33,00 ml
Die Erfassung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs erfolgt stationsbezogen. Ja
Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) und Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA)
Die standardisierte Information der Patienten mit einer bekannten Besiedlung oder Infektion durch die Methicillin-resistente Staphylokokkus aureaus (MRSA) erfolgt z.B. durch die Flyer der MRSA-Netzwerke. ja
Ein standortspezifisches Informationsmanagement bzgl. MRSA-besiedelter Patienten liegt vor (standortspezifisches Informationsmanagement meint, dass strukturierte Vorgaben existieren, wie Informationen zu Besiedlung oder Infektionen mit resistenten Erregern am Standort an deren Mitarbeiters des Standorts zur Vermeidung der Erregerverbreitung kenntlich gemacht werden). ja
Es erfolgt ein risikoadaptiertes Aufnahmescreening auf der Grundlage der aktuellen RKI-Empfehlungen. Ja
Es erfolgen regelmäßige und strukturierte Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit von MRSA / MRE / Noro-Viren besiedelten Patienten. Ja
Nr. Instrument bzw. Maßnahme
HM02

Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen

  • CDAD-KISS
  • HAND-KISS
  • MRSA-KISS
HM05

Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten

Frequenz : monatlich

HM09

Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen

Frequenz : monatlich