Mainaustraße 35
78464 Konstanz
Tel.:
07531-801-0
Mail:
ed.nklg@ofni
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | ja |
Erbrachte Menge | 7 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 11 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Erbrachte Menge | 542 |
Ausnahme? | Keine Ausnahme |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 542 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 578 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 7 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 12 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Gesamtergebnis Prognosedarlegung: | ja |
Leistungsmenge Berichtsjahr: | 11 |
Leistungsmenge Prognosejahr: | 13 |
Prüfung Landesverbände? | ja |
Ausnahmetatbestand? | nein |
Ergebnis der Prüfung der Landesbehörden? | nein |
Übergangsregelung? | nein |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ27 | Richtlinie über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung mit Verfahren der bronchoskopischen Lungenvolumenreduktion beim schweren Lungenemphysem (QS-Richtlinie bronchoskopische LVR /QS-RL BLVR) |
CQ18 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie bei Patientinnen und Patienten mit Hodgkin-Lymphomen und aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen zum Interim-Staging nach bereits erfolgter Chemotherapie zur Entscheidung über die Fortführung d |
CQ03 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei den Indikationen nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) und solide Lungenrundherde |
CQ07 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Reifgeborenen – Perinataler Schwerpunkt |
CQ22 | Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei interstitieller Low-Dose-Rate-Brachytherapie zur Behandlung des lokal begrenzten Prostatakarzinoms |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
112 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
68 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
68 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen Themen
Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkrankungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B. Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arzneimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamneseinformationen)
Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in einer Verordnungssoftware)
Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformationssysteme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
FL05 - Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
FL06 - Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL07 - Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL01 - Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL08 - Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher
FL04 - Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL09 - Doktorandenbetreuung
FL03 - Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr)
Akademie des GLKN
Akademie des GLKN
Akademie des GLKN
Akademie des GLKN
Petra Gerlach
Patientenfürsprecherin
Mainaustraße 35
78464 Konstanz
Tel.: 07531-801-2065
Mail: ed.nklg@nk.rehcerpsreufnetneitap
Waltraud Faschian
Patientenfürsprecherin
Mainaustraße 35
78464 Konstanz
Tel.: 07531-801-2065
Mail: ed.nklg@nk.rehcerpsreufnetneitap
Andrea Hoch
Beschwerdemanagerin
Mainaustraße 35
78464 Konstanz
Tel.: 07531-801-2056
Mail: ed.nklg@hcoh.aerdna
Beate Pluto
Qualitätsmanagementbeauftragte
Mainaustraße 35
78464 Konstanz
Tel.: 07531-801-2260
Mail: ed.nklg@otulp.etaeb
Prof. Dr. med. Marcus Schuchmann
Ärztlicher Direktor
Mainaustraße 35
78464 Konstanz
Tel.: 07531-801-1401
Mail: ed.nklg@nnamhcuhcs.sucram
Peter Buchal
Chefapotheker
Mainaustraße 35
78464 Konstanz
Tel.: 07531-801-1062
Mail: ed.nklg@lahcub.retep
Dr. med Christoph Zorn
"Botschafter für Inklusion", Oberarzt der Klinik für Urologie & Kinderurologie im GLKN
Mainaustraße 35
78464 Konstanz
Tel.: 07731-89-2900
Mail: ed.nklg@nroz.hpotsirhc
Carmen Passe
Pflegedirektorin Klinikum Konstanz ab 01.03.2021
Mainaustraße 35
78464 Konstanz
Tel.: 07531-801-2601
Mail: ed.nklg@essap.nemrac
Kathrin Knelange
Pflegedirektorin Klinikum Konstanz bis 31.12.2020
Mainaustraße 35
78464 Konstanz
Tel.: 07531-801-2601
Mail: ed.nklg@egnalenk.nirhtak
Dipl.-Kfm. Peter Fischer
Geschäftsführer Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz bis 31.12.2020
Mainaustraße 35
78464 Konstanz
Tel.: 07731-89-1500
Mail: ed.nklg@rehcsif.retep
Dipl.-Verww. (FH) Rainer Ott
Geschäftsführer Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz
Mainaustraße 35
78464 Konstanz
Tel.: 07531-801-2051
Mail: ed.nklg@tto.reniar
Dipl.-Volksw. Bernd Sieber
Vorsitzender der Geschäftsführung GLKN
Mainaustraße 35
78464 Konstanz
Tel.: 07531-801-2070
Mail: ed.nklg@rebeis.dnreb
Dipl.-Volksw. Bernd Sieber
Vorsitzender der Geschäftsführung GLKN
Mainaustraße 35
78464 Konstanz
Tel.: 07531-801-2070
Mail: ed.nklg@rebeis.dnreb
Prof. Dr. med. Marcus Schuchmann
Chefarzt Medizinische Klinik 1
Mainaustraße 35
78464 Konstanz
Tel.: 07531-801-1401
Mail: ed.nklg@nnamhcuhcs.sucram
IK: 260831481
Standortnummer: 772585000
Alte Standortnummer: 00