in einzelnen Bereichen je nach Indikation
In einzelnen Bereichen je nach Indikation
im Funktionsbereich Physiotherapie
Basale Stimulation
im Funktionsbereich Physiotherapie
in allen Abteilungen mit unterschiedlicher Zielsetzung
Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
für alle stationäre Patienten angeboten, differenziertes Angebot, auch ambulante Ergotherapie
auf vereinzelten Stationen
Hippotherapie / Therapeutisches Reiten / Reittherapie
Kinästhetik
Kontinenztraining / Inkontinenzberatung
Maltherapie, Kunsttherapie, Theatergruppe, zugänglich für alle Patienten / in Tagesklinik Sucht: Gestaltungstherapeutisches Angebot
Manuelle Lymphdrainage
Massage
Medizinische Fußpflege
auf einigen Stationen angeboten; fester Bestandteil der Therapie in der Psychosomatik
Naturheilverfahren / Homöopathie / Phytotherapie
vorwiegend in der neurologischen Abteilung und Abteilung Epileptologie, Angebot für alle Stationen
vorwiegend in der neurologischen Abteilung und Abteilung Epileptologie, Angebot für alle Stationen
Raucherentwöhnungsgruppen für alle Patienten, Psychoedukative Gruppen, suchtspezifische Gruppen
in der neurologischen Abteilung verfügbar
Komplexe Schmerztherapie in Neurologie und Psychosomatik (Schwerpunkt)
progressive Muskelrelaxation, Qi Gong, Moxa-Therapie, Autogenes Training in verschiedenen Bereichen
Tanztherapie, Sozialkompetenztraining, Stabilisierungsübungen, Angstexpositionstraining, Mitwirkung bei Paar/Familientherapie, Hausbesuche, ambulanter Pflegedienst, Bezugspflege, Erlebnistherapie, Bogenschießen / Pflegevisiten, Pflegeexperten
in der neurologischen Abteilung
bei spezieller Indikation
seit 2019 ärztliches Wundmanagement durch Funktionsbereich Innere Medizin
Aromapflege /-therapie
Ergotherapeutische Screenings auf AVWS
in der Ergotherapie und in den hauseigenen Werkstätten möglich
Abt. Neurologie in der Behandlung mit Schmerzpatienten
Auf Stationen mit entsprechenden Indikationsschwerpunkten
in Abt. Epileptologie speziell eingerichteter Raum
Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Angehörigengruppe, Paar- und Familiengespräche in allen Abteilungen. Pädagogische Elternseminare in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Eltern-Kind-Behandlung. Einbeziehung von Angehörigen in geeigneter Form ist in allen Abteilungen Standard
Durch Sozialdienst der Stationen ggf. auch in Kooperation mit externen Anbietern (z. B. integrationsfachdienst). Enge Kooperation mit einer Tochtergesellschaft, die kurzfristige psychosomatische Rehabilitation bereitstellt.
über Zentralküche für alle Patienten/ Stationen und Tageskliniken verfügbar
Entlassmanagement / Brückenpflege / Überleitungspflege
Fallmanagement / Case Management / Primary Nursing / Bezugspflege
Memory Klinik, Pädagogische Elternseminare, Angehörigen- und Informationsgruppen, Umgang mit Epilepsie (MOSES), Umgang mit Medikamentenpumpen und VNS; psychoedukative Gruppen, Motivational Interviewing, Skillstraining bei entspr. Indikation
Abt. Neurologie und Abt. Epileptologie in Zusammenarbeit mit Medizintechnik
z. B. Sucht, Essstörungen, Borderline-Netzwerk
Sozialdienst
regelmäßige Angebote
Krankengymnastik, TENS, physikalische Therapie, Medikamentenpumpen, multimodale Schmerztherapie, Vagus-Nerv-Stimulation, MOSES-Programm für Epilepsiekranke, Therapie des Facio-Oralen-Traktes, Schlucktherapie, Narkose bei Mehrfachschwerstbehinderten Patienten zur Durchführung von MRT oder CT
Institutionalisierte Zusammenarbeit im Gemeindepsychiatrischen Verbund, Suchthilfenetzwerk, Altenhilfenetzwerk sowie mit Jugendhilfeeinrichtungen.
Einzel- und Gruppentherapie in verschiedenen Methoden, u. a. Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie, Systemische Therapie, Sozialdienst auf allen Stationen,Psychoonkologie und Psychotherapie in der Palliativmedizin
Klinikschule in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychoedukative Gruppen nach Indikation
in Abt. Kinder- und Jugendpsychiatrie