Herr Privatdozent Dr. med. Marco Skardelly (Chefarzt)
Leistungssuche (in der Fachabteilung)
Krankheit | Fallzahl |
---|---|
Rückenschmerzen - Lumboischialgie (M54.4) | 173 |
Sonstige Bandscheibenschäden - Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung (M51.2) | 143 |
Sonstige Spondylopathien - Spinalkanalstenose - Lumbalbereich (M48.06) | 106 |
Intrakranielle Verletzung - Traumatische subdurale Blutung (S06.5) | 77 |
Intrakranielle Verletzung - Traumatische subarachnoidale Blutung (S06.6) | 41 |
Sonstige Bandscheibenschäden - Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie (M51.1) | 37 |
Intrakranielle Verletzung - Gehirnerschütterung (S06.0) | 25 |
Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens anderenorts nicht klassifiziert - Zervikobrachial-Syndrom (M53.1) | 24 |
Rückenschmerzen - Kreuzschmerz (M54.5) | 14 |
Zervikale Bandscheibenschäden - Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung (M50.2) | 13 |
Behandlung | Anzahl |
---|---|
Mikrochirurgische Technik (5-984) | 386 |
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: LWS, dorsal: 1 Segment 1 Segment (5-032.00) | 199 |
Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Os sacrum und zum Os coccygis: Flavektomie LWS: 1 Segment 1 Segment (5-032.10) | 185 |
Injektion eines Medikamentes an Nervenwurzeln und wirbelsäulennahe Nerven zur Schmerztherapie: Mit bildgebenden Verfahren: An der Halswirbelsäule An der Halswirbelsäule (8-914.10) | 165 |
Inzision des Spinalkanals: Dekompression (5-033.0) | 133 |
Andere Operationen an der Wirbelsäule: Knöcherne Dekompression des Spinalkanals: 1 Segment 1 Segment (5-839.60) | 102 |
Anwendung eines Navigationssystems: Radiologisch (5-988.0) | 80 |
Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Exzision einer Bandscheibe (5-831.0) | 78 |
Exzision von erkranktem Bandscheibengewebe: Exzision einer Bandscheibe mit Radikulodekompression (5-831.2) | 74 |
Exzision von erkranktem Knochen- und Gelenkgewebe der Wirbelsäule: Arthrektomie, partiell (5-832.4) | 73 |
Fachabteilungsschlüssel: 3755 , 1700 , 3753 , 3617
Hauptabteilung
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
Bezeichnung | |
Teilnahme externe Qualitätssicherung | 0 |
Nr. | Erläuterung |
---|---|
CQ01 | |
CQ05 | Im Rahmen der Budgetverhandlungen wurde nachgewiesen, dass die Anforderungen der höchsten Versorgungsstufe von Früh- und Neugeborenen erfüllt werden. Somit ist sichergestellt, dass auch Patienten mit höchstem Risiko im Klinikum am Steinenberg optimal behandelt werden können. Weiterführende standortbezogene Informationen unter: www.perinatalzentren.org |
Anzahl | Gruppe |
---|---|
168 | Fachärztinnen und Fachärzte, psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -psychotherapeuten, die der Fortbildungspflicht* unterliegen |
27 | Anzahl derjenigen Fachärztinnen und Fachärzte aus Nr. 1, die einen Fünfjahreszeitraum der Fortbildung abgeschlossen haben und damit der Nachweispflicht unterliegen |
21 | Anzahl derjenigen Personen aus Nr. 2, die den Fortbildungsnachweis gemäß § 3 der G-BA-Regelungen erbracht haben |
Tätigkeit | Erläuterung |
---|---|
Studierendenausbildung (Famulatur / Praktisches Jahr) | Studenten Praktisches Jahr, Kooperation Univ. Tübingen |
Doktorandenbetreuung | |
Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | u.a. MitoNet |
Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale / Lehrbücher |
Nr. | Ausbildung in anderen Heilberufen | Kommentar |
---|---|---|
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Unterricht wird in der Schule für Pflegeberufe am Standort der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen in Pfullingen angeboten. Praktische Ausbildung findet an allen drei Standorten statt. |
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Unterricht wird in der Schule für Pflegeberufe am Standort der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen in Pfullingen angeboten. Praktische Ausbildung findet an allen drei Standorten statt. |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Ausbildungsdauer 1 Jahr. Unterricht wird in der Schule für Pflegeberufe am Standort der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen in Pfullingen angeboten. Praktische Ausbildung findet an allen drei Standorten statt. |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | 3-Jährige Ausbildung. Unterricht wird am Standort Stuttgart in der Heilbronnerstraße, 127 der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen angeboten (insgesamt 3 Klassen). Praktische Ausbildung an insgesamt 8 Kooperationskliniken und allen drei Standorten der Kreiskliniken Reutlingen GmbH. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | 3-Jährige Ausbildung. Unter. wird in der Akad. der Kreiskliniken RT am Standort Pf und am Standort S in der Heilbronnerstr. 127 und am Standort LB in der Harteneckstr. angeboten (insgesamt 9 Klassen). Prakt. Ausbildung findet an insgesamt 35 Kooperationskliniken und an allen drei Standorten statt. |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | Das Institut für Laboratoriumsmedizin bildet in Form von Praktika regelmäßig Auszubildende zur MTLA der MTLA-Schulen Tübingen und Stuttgart aus. |
HB19 | Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner | Die theoretische Ausbildung findet an der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen am Standort Pfullingen statt, die praktische Ausbildung in allen drei Standorten der Kreiskliniken und bei kooperativ angeschlossenen Partnern. |
HB20 | Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc. | Die theoretische Ausbildung findet an der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen am Standort Pfullingen statt, die praktische Ausbildung in allen drei Standorten der Kreiskliniken und bei kooperativ angeschlossenen Partnern. |
Herr Dr. Jürgen Mohr
Patientenfürsprecher Reutlingen, Pfarrer i. R.
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel.: 07121-200-4613
Mail: ed.tr-nilk@negniltuer-rehcerpsreufnetneitap
Frau Ulrike Hespeler
Patientenfürsprecherin Bad Urach, Juristin, Mediatorin
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel.: 07125-159-312
Mail: ed.tr-nilk@hcarudab-rehcerpsreufnetneitap
Herr Christof Hähnel
Stellv. Leitung Servicecenter Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel.: 07121-200-3525
Mail: ed.tr-nilk@c_lenheah
Herr Eckhard Zieker
Servicecenter Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel.: 07121-200-4214
Mail: ed.tr-nilk@e_rekeiz
Herr Markus Weiß
Leitung Servicecenter Organisationsentwicklung /und Qualitätsmanagement
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel.: 07121-200-4217
Mail: ed.tr-nilk@m_ssiew
Herr Dr. med. Dieter Mühlbayer
Vorsitzender
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel.: 07121-200-3131
Mail: ed.tr-nilk@d_reyablheum
Josefine Restle
Chefapothekerin
Steinenbergstraße 31
72764 Reutlingen
Tel.: 07121-200-3300
Mail: ed.tr-nilk@j_eltser